Elli Eberhart
Schulhaus Obermatt
Bahnhofstrasse 126
4313 Möhlin
Hauswart
061 855 34 89
hswrtbrmttmhlnch
Lehrerzimmer
061 855 34 81 (Lehrerzimmer altes Schulhaus)
061 855 34 82 (Lehrerzimmer neues Schulhaus)
Schulleitung Obermatt
+41 61 855 33 86
slbrmttschl-mhlnch
Ich war in der Gruppe mit Maxim. Ich habe viele Energiesachen gelernt wie z.B. Der Wasseraufzug. Wir haben Knete auf den Boden getan und das mit einer Schnur befestigt. Dann haben wir das Wasser in den Kübel reingefüllt. Die Knete ist hoch gegangen. (Nevio, 10 Jahre)
Gestern war bei uns Energietag und wir haben ganz viele Experimente gemacht. Mir hat das Solarmobil am meisten Spass gemacht. Wir haben das Solarmobil in die Sonne gestellt und es ist gefahren. Es konnte auch fahren, wenn man mit der Lampe darauf leuchtet. Was mir auch gefallen hat war das Windrad. Wenn man mit dem Licht auf die Solarzellen scheint drehen sich die Flügel.
(Riccardo, 10 Jahre)
Ich war bei Frau Pfluger und bei Frau Mosimann. Mir hat es bei ihnen mit den Experimenten sehr gefallen. Die Experimente waren einfach mega toll! Mir hat das Experiment mit dem Licht sehr gefallen. Dort hatte man ein schwarzes Glass und ein weissen Glass. Wir hatten eine Stoppuhr. Nach 5 Minuten war das schwarze Glass warm. Und das weisse kalt. Bei Frau Kuoni am Nachmittag haben wir etwas über Sonnenenergie, Windenergie und über Wasserenergie gelernt. Wir haben ein kleines Windrad gemacht. Als wir mit den Windrädern rausgegangen sind, haben sie sich gedreht.
(Clara, 9 Jahre)
Wir haben am Morgen mit Frau Kuoni in einem Dossier angeschaut, was erneuerbare Energien sind und dass diese Strom produzieren ohne CO2 und Abgase. Wir haben die Windkraft, Wasserkraft und Sonnenenergie kennengelernt. Ich habe das Windradbasteln sehr toll gefunden und am Nachmittag die Experimente. (Pablo, 9 Jahre)
Wir haben viele tolle Experimente gemacht und auch viel über die erneuerbaren Energien gelernt. Ich fand es sehr spannend, wie viele verschiedene Energien es gibt. Besonders spannend fand ich, was wir über die Windkraft gelernt haben. Ich habe gelernt, wie man ein Windrad und ein Fingerwärmer basteln kann und noch vieles mehr. (Noelia, 10 Jahre)
Wir haben gebastelt und waren Forscher. Wir haben mit Energien geforscht. Wir haben einen Fingerwärmer gebastelt. Ich fand die Experimente toll, wir haben mit einem Solarmobil gearbeitet. Als wir es in die Sonne stellten, ist es losgefahren und danach ist es in den Schatten gefahren und hat angehalten. Ich habe gelernt, wie so eine Solarplatte funktioniert und aussieht (Finn W., 9 Jahre)
Alles hat ein Ende und bald gehören wir zu den grossen Fünftklässlern.
Zum Abschluss der 4.Klasse sollte es jedoch einen unvergesslichen Showabend
geben. Einige Gruppen führten coole Tänze auf, die sie selbst einstudiert und
geprobt hatten. Weiter gab es vier Zauberer, welche das Publikum mit ihren
sensationellen Tricks zum Staunen brachte. Bis heute suchen die Zuschauer wohl
noch die zwei verschwundenen Karten…
Auch das Theater rund um Papa Moll begeisterte Gross und Klein. Bereits in den
Proben wurde dabei viel gelacht.
Der lustige Comic, welcher von vier Jungs selbst gemalt und geschrieben wurde,
war ein weiteres krönendes Highlight unseres Abends.
Der Showabend wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben!
Am 10.06.2021 fand der Sporttag der Primarschule Obermatt statt. Dabei nahmen 242 Schülerinnen und Schüler teil und verbrachten einen sportlichen, aufregenden und aussergewöhnlichen Tag miteinander. Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, wobei es auf die Teamleistung ankam. Die Stimmung war ausgelassen, die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig und feuerten ihre Teammitglieder mit Begeisterung an. Am Nachmittag spielten die Schülerinnen und Schüler Tchoukball- und Fussballmatches, wobei der Spass am gemeinsamen Spiel im Vordergrund stand. Der Sporttag bleibt als toller klassenübergreifender Anlass in Erinnerung.
Am Donnerstag, 20. Mai 2021 ging es für die 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b mit ihrer Klassenlehrerin und zwei Begleiterinnen auf die Schulreise nach Wölflinswil.
Nach einer lustigen Zug- und Busfahrt kam die Gruppe auf dem Dorfplatz in Wölflinswil an. Ausgerüstet mit einer Fotokarte wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Nun galt es, den Perimuk-Weg mithilfe der Karte zu suchen und unterwegs die Tierrätsel zu lösen. Der Drache Perimuk ist ein Maskottchen des Juraparks Aargau und führt die Kinder durch verschiedene Abenteuer.
Nach rund zwei Stunden trafen sich beide Gruppen auf dem grossen Waldspielplatz. Es wurde Waldminigolf gespielt, ein Feuer gemacht und Würste und Marshmallow gegessen.
Den zweiten Teil des Perimuk-Wegs bestritt die Klasse gemeinsam und es wurden die letzten Tierrätsel gelöst. Am Schluss der Wanderung wartete ein Safe mit einer Überraschung auf die Kinder. Dank der richtig gelösten Rätsel liess sich der Safe knacken und alle Kinder bekamen einen Glace-Gutschein, welcher etwas später im Volg Wölflinswil eingelöst wurde.
Nach diesem Abenteuer begab sich die Klasse zufrieden und müde auf die Heimreise nach Möhlin.
Am 27.01.2021 machten wir einen Winterpunsch. Das Rezept kannten wir aus unserem Mathebuch. Wir durften sogar in die Küche des Lehrerzimmers gehen und den Punsch herstellen.
Der Winterpunsch besteht aus Apfelsaft, Orangensaft, Himbeersirup, Zimt und Wasser.
Zuerst haben wir den Apfelsaft, das Wasser, den Sirup und den Orangensaft abgemessen und alles in eine Pfanne gekippt. Als Nächstes haben wir 3 ½ Löffel Honig dazugegeben. Dann haben wir die Zimtstangen in kleine Stücke gebrochen und auch in die Pfanne gekippt. Danach haben wir alle Zutaten zusammengemischt und Frau Zaugg wärmte den Winterpunsch auf dem Herd.
Unterdessen durften wir einen Apfel in kleine Stücke schneiden. Die vorbereiteten Stücke wurden schliesslich auf einen Spiess aufgesteckt.
Wir mussten übrigens Masken tragen und mussten die Hände zu Beginn gründlich waschen.
In der grossen Pause konnten wir den feinen Winterpunsch zusammen mit dem mitgebrachten Znüni geniessen. Auch das Wetter passte dazu: es schneite!
Wir hätten den Winterpunsch gerne nochmals gemacht, da es uns viel Spass bereitete.
Am Freitag, 27. November 2020 war es soweit: 40 Kinder versammelten sich an der Bushaltestelle Obermatt, um die Reise in die Nachbarsstadt Rheinfelden anzutreten. Bereits im Bus hatten die Kinder viel zu reden und zu lachen. Fröhlich ging es auch auf der Schlittschuhbahn weiter. So drehten einige Kinder schon die ersten Runden, während die anderen in der Garderobe noch mit dem Anziehen ihrer Schlittschuhe zu kämpfen hatten. Als endlich alle Kinder auf dem Eis waren, ging es so richtig los: Es wurden Kurven gefahren, Wettrennen gemacht, Kunststücke gezeigt, Bruchlandungen hingelegt und ganz viel gelacht. Nach einem warmen Tee und einem feinen Znüni um 10 Uhr waren die Batterien wieder aufgeladen und die Kinder powerten sich nochmals aus. Für das Gruppenfoto am Schluss standen nochmals alle Kinder zusammen auf dem Eis, bevor es wieder in die Garderoben ging und die Heimreise angetreten wurde.
Die Schüler/innen konnten durch diese Aktion einzelne Lektionen des Unterrichts draussen auf dem Pausenplatz, im Wald, am Wasser oder auf der Wiese abhalten.
Zudem verbrachten wir einen ganzen Tag gemeinsam im Wald. Nach einem Fussmarsch zum nah gelegenen Waldrand warteten unterschiedliche Posten auf die Schüler/innen. Die Kinder suchten, beobachteten und analysierten Insekten, legten aus Naturmaterialien wunderschöne Wald-Mandalas, wurden ins Schnitzen eingeführt und erlebten vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Wald schlenderten wir wieder Richtung Schulhaus zurück.
Die Kinder konnten mit dieser neuen Erfahrung die Umwelt kennen, schätzen und respektieren lernen. Viele neue Kompetenzen konnten so an der frischen Luft entdeckt und erworben werden. Den Schulunterricht mal ganz anders zu erleben, hat den Kindern grosse Freude bereitet.
Gekämpft bis zum Schluss
Bereits um 8.15 Uhr ertönte für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Anpfiff zum ersten Match des Turniers. Aufgeteilt in die zwei Gruppen „HC Michis“ und „HC Underpants“ versuchten die Kinder, die in den Turnstunden gelernten Unihockey-Techniken umzusetzen und mit viel Teamgeist die gegnerischen Mannschaften auszuspielen. Die Kinder merkten schnell, dass dies kein einfaches Unterfangen war, zumal sie im Vergleich zum Vorjahr in eine stärkere Kategorie eingeteilt worden waren. Trotz einiger Niederlagen verloren die Schülerinnen und Schüler keineswegs ihre Motivation und hatten grossen Spass am Spiel. Sie kämpften bis zum Schluss. Auch während der Spielpausen gab es kein Ausruhen. Der freie Hallenteil wurde vollends durch die Obermatt-Kinder beschlagnahmt und es wurde fleissig trainiert. Nachdem das letzte Spiel forfait gewonnen wurde, entschloss man sich, das Rangverlesen nicht mehr abzuwarten und die Heimreise anzutreten. Die Schülerinnen und Schüler, ihre Klassenlehrerin sowie die Eltern blicken auf einen ereignisreichen Tag zurück.
Informationen zur Umsetzung AGLP und der neuen Stundentafel, Primarschule
Die Primarschule ist auf dem Weg zur Umsetzung der neuen Stundentafel.
Der Kanton Aargau hat mit der neuen Stundentafel und der Empfehlung zur Umsetzung die Voraussetzung geschaffen, dass alle Schulen im Kanton am Vormittag Blockzeiten einführen können.
Aus diesem Grund führen wir auf das Schuljahr 20/21 an der Primarschule Möhlin Blockzeiten ein.
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden jeden Vormittag von 8:00 Uhr bis 11:50 Uhr unterrichtet.
Der Unterricht am Nachmittag wird unterschiedlich sein, dies aufgrund der Anzahl an Unterrichtslektionen pro Woche.
Schulleitungsteam Primarstufe
Mit einer Gruppe von 41 Kindern machten sich die zwei Lehrerinnen der 4a und 4b mit ihren zwei Begleitpersonen auf nach Luzern ins Verkehrshaus. Als erstes durften die Klassen eine einstündige Vorstellung im Planetarium geniessen, die eindrücklicher nicht hätte sein können. So wurde beispielsweise eine Landung auf den Mond simuliert, bei der man das Gefühl hatte, man wäre Neil Armstrong selbst. Nachdem die Kinder ein feines Picknick aus dem Rucksack genossen hatten, teilte sich die Gruppe auf und besuchte die verschiedenen Museen und Hallen, welche viel zu entdecken und auszuprobieren gaben. Müde und voller Eindrücke kehrten die Schulklassen mit Zug und Bus wieder nach Möhlin zurück.