Auswahl filtern
Kürbisschnitzen am 29.-30.10.25
Die 5. Und 6. Klassen haben Kürbisse geschnitzt und hatten sehr viel Spass dabei. Es sind viele schöne und gruselige Kürbisse entstanden. Es gab beispielsweise Kürbisse mit Blut oder einem Hexenhut. Am Donnerstag hat man dann innerhalb der Klasse entschieden, welcher Kürbis der Beste ist. Dieser durfte dann am Wettbewerb, der abends stattfand, teilnehmen.
Es war toll, aber nächstes Jahr würden wir uns wünschen, dass das Ganze drinnen stattfindet, weil es draussen zu kalt war. Zudem fanden einige Kinder das Schnitzen nicht so toll, deshalb würden wir es toll finden, wenn diese Kinder auch etwas anderes machen könnten. Wir würden uns freuen, wenn es nächstes Jahr weniger harte Kürbisse gibt, weil bei denen der Deckel schwer aufzukriegen war.
Danke an alle Lehrer und Lehrerinnen fürs Helfen.
von Noelia und Alessia 5d
Halloween-Event am 30.10.2025
Am 30. Oktober abends war eine tolle Halloweenparty im Fuchsi B. Dabei konnte unter anderem für die neun besten Kürbisse online abgestimmt werden. Für diesen Event haben viele Eltern Kekse, Kuchen und Muffins gebacken und mitgebracht. Diese Desserts wurden an diesem Abend verkauft.
Das Geld, das wir davon eingenommen haben, steht fürs Klassenlager zur Verfügung. Gegen Ende des Abends wurde der Gewinner/ die Gewinnerin des Wettbewerbs bekannt gegeben und Ilaria von der Klasse 5b hat gewonnen. Ihr Preis war: Legami-Halloweenstifte, ein Schnitzer-Set und Süssigkeiten.
Danke an alle, die uns unterstützt haben und ein wenig Geld in die Kasse gegeben haben. Insgesamt hat es richtig viel Spass gemacht!
von Laura und Lucy 5d
Die klassische Musik wurde mit der Geschichte "Die kleine Hexe" den Kindern näher gebracht. Wir danken Dieter Wagner, Ursula und Max Roth!
Ein Hauch von Orient wehte am Donnerstag, 28. August 2025, durchs Steinlischulhaus. Orientalische Häuser, Girlanden mit Monden und Sternen und seeehr viele Yasmins und Aladdins begrüssten einen beim Eingang. Drinnen konnte vieles ausprobiert werden: Dröhnende Beats lockten in die Disco, Brettspiele und Computergames warteten auf Spielfreudige, man konnte mit Freunden und Freundinnen für ein Foto mit orientalischen Accessoires posieren oder, wenn die Geduld ausreichte, sich ein Henna-Tattoo auftragen. Die Foodstände der dritten Oberstufenklassen stellten einen draussen vor die Qual der Wahl, und wer sich die angefutterten Kalorien runterschwitzen wollte, konnte sich beim Boxautomaten austoben, einen Veloparcours absolvieren oder Bälle in die Münder von tollen, selbst gemalten Figuren aus dem Aladdin-Film zielen. Auch Live-Musik-Momente gab es: Singfreudige stellten ihr Talent im Karaoke-Raum unter Beweis und die Schüler-Band sorgte für einen lautstarken Höhepunkt, gefolgt von der nicht minder powervollen Sereal-Lehrerband. Wetterbedingt wurde das Fest etwas verkürzt, vielleicht gibt es deshalb einige Auftritte noch in voller Länge zu einem anderen Zeitpunkt zu geniessen. Ein grosses Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Hier ein Wochenbericht unseres Klassenlagers in Valbella:
Montag: Der Montag fing schon spannend an, mit einer Zugverspätung von 17 Minuten bzw. einem Zugausfall ab Stein-Säckingen. Nach einer dennoch tollen Reise kamen wir in Chur an und spielten dann Urban Golf quer durch die Stadt. Dann gingen wir mit dem Bus nach Valbella Dorf, wo wir dann noch 20 Minuten den Berg hoch zu unserem Lagerhaus liefen. Dort gab es dann Spaghetti mit unterschiedlichen Saucen und Salat zum Abendessen.
Dienstag: Nach dem Aufstehen gab es ein leckeres Frühstück. Wir packten unser Znüni und Mittagessen ein und wanderten über den Globiweg zum Speichersee. Dort grillierten wir leckere Würste und Grillkäse und spielten auf dem Spielplatz nebenan. Einige liefen auch um den See herum. Auf dem Rückweg fanden wir die Hütte von Globi, leider war er aber nicht zu Hause. Dann wanderten wir zurück zum Lagerhaus, wo dann bereits schon ein Zvieri bereitstand. Im Lagerhaus spielten wir Uno, Stadt Land Flip, Ping-Pong, Töggelikasten oder plauderten miteinander. Anschliessend gab es Abendessen, wir assen Salat, Stocki mit brauner Sauce und Brokkoli. Nach dem Abendessen gingen wir duschen und konnten noch länger wach bleiben und weiterhin Spiele spielen.
Mittwoch: Am Mittwoch gab es erneut ein leckeres Frühstück mit frischem Brot, einer grossen Auswahl an Brotaufstrichen, Joghurt und Müesli. Dazu heisse oder kalte Schokolade / Ovomaltine und Orangensaft. Dann ging es los: Zuerst liefen wir einer Strasse entlang und suchten das Haus von Roger Federer. Leider fanden wir diese nicht und wanderten weiter den Hügel hinauf und durch Wälder, bis dann die befestigte Strasse endete und wir auf einen Wanderweg kamen. Der Wanderweg war ziemlich rutschig, da es zuvor geregnet hatte. Als wir wieder auf einen festen Weg kamen, sind wir zur Rodelbahn in Churwalden gewandert. Diese Rodelbahn war 40 km/h schnell. Wir konnten drei Mal rodeln gehen. Als die drei Runden vorbei waren, machten wir uns mit dem Postauto auf den Weg zurück ins Lagerhaus. Dort assen wir Zvieri, spielten und duschten warm. Nach dem leckeren Abendessen spielten wir weiter, schrieben Postkarten und schauten einen Film.
Donnerstag: Wir spazierten den Weg hinunter zum See. Auf dem Weg machten wir einen Abstecher in den Eichhörnchen Wald. Dort haben wir Eichhörnchen, Vögel und Enten mit Haselnüssen gefüttert. Danach gingen wir noch in die See Badi, wo wir grilliert haben. Danach gingen wir wieder in den Eichhörnchen Wald und haben nochmals ein paar Eichhörnchen gefüttert. Als wir wieder im Lagerhaus angekommen waren, assen wir Pizza. Nach dem Abendessen zogen wir uns warm an und gingen raus. In Gruppen mussten wir Feuer machen und erhielten einen Miniofen, eine Tafel Schokolade, verschiedene Früchte und weitere Materialien. Damit machten wir feines Schokoladenfondue vom Feuer. Schliesslich wurde es spät. Wir schauten uns noch den restlichen Film an und gingen müde ins Bett.
Freitag: Das Lager ist leider schon vorbei und es ging nach Hause. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es los und wir putzen das gesamte Lagerhaus.
Als das Lagerhaus sauber war, warteten wir noch eine Weile im Aufenthaltsraum, da es recht stark regnete. Zudem war es leider auch sehr kalt an diesem Tag und oben auf den Bergspitzen hatte es sogar Schnee.
Dann traten wir die Heimreise an, zuerst mit dem Bus und dann mit dem Zug weiter nach Zürich und Rheinfelden. Zum Schluss kamen wir dann alle müde in Möhlin an.
Highlights: Rodeln, Schokoladefondue, Eichörnchenwald, spektakulärer Wanderweg, Baden im See, Pizza
- Jonathan, Lajla, Ryan, Philipp, Amy (Klasse 6d)
Unser erster Waldmorgen
Am 27. August 2025 war die Klasse 1 b am Vormittag gemeinsam im Wald.
Dort haben die Kinder fleissig mit Ästen gebaut, gespielt und mit Becherlupen spannende Dinge untersucht. Auch nach Tieren haben wir Ausschau gehalten und tatsächlich kleine Frösche entdeckt!
Natürlich durfte auch der Spass nicht fehlen. Bei lustigen Spielen wie Fuchsschwanz-Fangis, bei dem die Jäger den Kindern die Tücher abjagen mussten, und beim ruhigen Spiel Blinder Fuchs, bei dem der Fuchs mit verbundenen Augen ein heranschleichendes Kind hören und entlarven sollte, hatten alle viel Freude.
Ein besonderes Highlight war die Geburtstagsfeier eines Kindes. Zur Feier gab es leckere Muffins, die wir alle zusammen bei unserem Znüni geniessen durften.
Insgesamt war es ein gelungener erster Ausflug in den Wald. Die Kinder konnten sich besser kennenlernen, neue Freundschaften schliessen und die Klassengemeinschaft wurde gestärkt. Wir freuen uns alle schon auf den nächsten Besuch.
Zweitägige Schulreise der 4. Klasse Obermatt
Ein grosses Erlebnis
Vor einer Woche trafen wir uns für unsere zweitägige Schulreise auf dem Pausenplatz Obermatt.
Vom Pausenplatz sind wir zur Bushaltestelle Obermatt gelaufen. Mit dem Zug und dem Bus sind wir oft umgestiegen bis wir endlich in Balsthal angekommen sind.
Von Balsthal liefen wir hoch zu einer grossen Ruine, die Neu Falkenstein hiess. Wir mussten viele Treppen hochlaufen, aber es hat sich gelohnt. Es war mega schön dort oben auf dem Turm!! Leider mussten wir schon bald wieder hinuntergehen. Wir packten unsere Sachen und gingen die Treppe hinunter.
Danach wanderten wir ganz viel und sangen ein Lied, welches von Erik umgeschrieben wurde. Von diesem Lied machten wir etwas später dann auch noch eine Aufführung und ein Video.
Wir grillierten unsere Würste, assen und spielten. Etwas später gingen wir zum Bach und stellten unsere Füsse zur Abkühlung hinein. Danach packten wir unsere Sachen und gingen rodeln.
Das Rodeln hat Megaspass gemacht. Wir durften zweimal rodeln, weil es war eine zweitägige Schulreise. Wir durften danach noch ein Raketeneis essen. Anschliessend sind wir mit dem Bus zum Bauernhof gefahren. Auf diesem Bauernhof haben wir übernachtet.
Die Bäuerin hat uns die Regeln erklärt. Daraufhin haben wir uns eingerichtet und noch etwas gespielt. Danach gab es Abendessen und wir sassen alle um einen grossen Tisch. Es war mega lecker. Anschliessend durften wir noch einmal spielen, bis wir dann ins Stroh gegangen sind. Dort habe wir noch etwas geredet und sind dann eingeschlafen.
Um 06:00 Uhr sind wir schon wach gewesen. Wir sind zu den Kälbchen gegangen und haben gehört, dass sie muhen gelernt haben. Es war lustig. Danach mussten wir unsere Sachen packen und durften noch etwas spielen. Etwas später sind wir zum Frühstückstisch gelaufen und haben getrunken und gegessen. Es war sehr fein. Dann war Zeit zum Loslaufen.
Nach langer Fahrt kamen wir bei der Birs an. Ich freute mich sehr auf das Flossbauen. Der Mann erklärte uns wie alles funktioniert und hat uns ein paar Tipps gegeben. Wir haben mit dem Flossbauen sofort angefangen. Als alle fertig waren, haben wir Pizza gegessen. Es war wieder einmal sehr lecker.
Dann kam der Moment. Wir gingen mit dem Floss auf die Birs. Manchmal mussten wir schieben, weil das Wasser nicht tief war. Aber manchmal gab es auch kleine Wasserfälle. Es war einfach Bombe!! Nach der Flossfahrt bauten wir alles ab und gingen noch ein bisschen baden. Es war mega toll!! Wir assen noch ein Eis und dann gingen wir nach Möhlin zurück.
Ich fand, das war das tollste Erlebnis mit der Klasse. Aber als ich nach Hause kam, war ich sehr müde.
Alex und Evan der Klasse 4b haben ihre Erlebnisse der Postautoschulung in einem Bericht (siehe unten) zusammengefasst. Vielen Dank für euren Text!
Heute hatten wir einen besonderen Besuch aus Burkina Faso: Téné Ouelgo war bei uns in der Schule. Gemeinsam mit ihm haben wir musiziert, gesungen und eine spannende Geschichte erlebt. Durch Rätsel, Lieder und Mitmachaktionen durften wir aktiv dabei sein. So sind wir für eine Schulstunde in seine Kultur eingetaucht und haben viel Neues erfahren.
Heute waren alle Kindergartenkinder und die Schüler/*innen aus der 1. und 2. Klasse vom Fuchsi an einem Konzert.
Es gab ein Hühnchen.
Das Hühnchen Lotta hatte einen Ballon, mit einem Brief weggeschickt. Der Brief flog bis zum Bären in den Wald und die drei Musikant*innen haben dazu lustige Lieder gespielt und gesungen. Wir durften mit klatschen, rappen, tanzen, lachen, aufstehen, mitsingen und hatten viel Spass dabei.
Von Jordan, Letizia und Lia (Klasse 2a)
Am 1.7.25 konnten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Schule verpflegen. Sie hatten die Wahl zwischen verschiedenen Köstlichkeiten aus den Ländern: Albanien, Bosnien, Brasilien, China, Eritrea , Italien, Kosovo, Kroatien, Rumänien, Serbien, Türkei, Ukraine und USA.
Die Spezialitäten wurden von den Eltern zubereitet und in die Schule mitgebracht. Es war für alle ein Festessen, egal ob man bekanntes und geliebtes zu sich genommen hat oder ganz mutig neue Gerichte versucht hat.
Ein grosses, herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Eltern.
Bei herrlichem Wetter fand der diesjährige Sporttag im Storebode statt.
Die Kinder aus dem Zyklus 1 zeigten ihr Können beim Parcour, Froschhüpfen, Wand-Hoch-Sprung, Linienlauf und Ballweitwurf. Als Klasse wurden viele Punkte beim Sackhüpfen und Torwandschiessen gesammelt. Nach einen Spaziergang zum Wald mit gemütlichem Mittagessen aus dem Rucksack, waren alle parat für eine Abkühlung zu Hause oder in der Badi.
Die Kinder aus dem Zyklus 2 zeigten ihr Können am Vormittag bei verschiedenen Disziplinen aus der Leichtathletik und am Nachmittag in den Spielturnieren.
«Und wo gohsch du hütt ane?» lautete eine viel gehörte Frage am Dienstag, 17. Juni, wenn man zwischen acht und neun Uhr morgens über den Pausenplatz schlenderte. So begann, noch kühl und frisch, der diesjährige Sporttag der Sekundar- und Realschule Steinli Möhlin. Am Morgen konnten die Schüler und Schülerinnen aus einer breiten Palette an Sportarten eine auswählen, die sie – vielleicht zum ersten Mal – ausprobieren wollten: Yoga, Fussball, Tanzen, OL, Badminton und vieles mehr stand zur Auswahl. Der Bewegungsradius wurde zudem erweitert durch Angebote wie Reiten in Zuzgen, Golfen in Frick, Biken auf dem Pumptrack in Sisseln oder Velofahren nach Bad Säckingen. Wieder andere wagten sich hoch hinaus beim Bouldern in Pratteln oder waren von weither hörbar, als sie beim Stand Up Paddeling den Rhein hinunterfuhren.
Am Nachmittag ging es im gewohnten Rahmen auf dem Schulgelände und dem nahen Beachvolleyballfeld weiter: Das Spielturnier stand auf dem Programm. Engagierte Wettkämpfe, Freude über einen Sieg, Ertragen einer Niederlage: alles dabei.
Nach dem Lehrer-Schüler-Match auf dem Beachvolleyballfeld und der Rangverkündigung verabschiedeten sich alle schnell in Richtung Kühle und Schatten – es war ein langer, warmer und erlebnisreicher Tag gewesen!
Ein grosser Dank gebührt dem Vorbereitungsteam für die Planung, den Lehrpersonen für die breite Palette an Angeboten am Morgen und allen zusätzlichen Personen oder Institutionen, die diesen abwechslungsreichen Tag möglich gemacht hatten.
Markus Bitterli, langjähriger Schulsozialarbeiter der Schulhäuser Storebode und Steinli A, verlässt per Ende Schuljahr 2024/25 die Schule Möhlin, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
Wir bedauern seinen Weggang sehr und bedanken uns für seine geleistet Arbeit und sein grosses Engagement zugunsten der Schülerinnen und Schüler. Für seine Zukunft wünschen wir Markus Bitterli alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit.
Gerne teilen wir mit, dass Sandra Zollinger, wohnhaft in Sisseln, für die Nachfolge als Schulsozialarbeiterin gewonnen werden konnte. Sie bringt als diplomierte Sozialpädagogin mit einigen Jahren Berufserfahrung aus der Arbeit in Schulheimen die idealen Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Arbeit mit. Sie tritt ihre Anstellung am 1. September 2025 an.
Wir wünschen Sandra Zollinger bereits heute viel Freude und Erfüllung in ihrem neuen Arbeitsumfeld.
Die Geschäftsleitung
Der Gemeinderat